-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Umfrage: Jeder Vierte vermisst Merkel - hohe Zustimmung bei Linken und Jungen
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
Alba trennt sich von González - Calles übernimmt
Nach fast vier Jahren hat sich Alba Berlin vor der Schlussphase einer bislang enttäuschenden Saison von Cheftrainer Israel González getrennt. Der bisherige Assistenzcoach Pedro Calles übernimmt beim Klub aus der Basketball Bundesliga (BBL) den Posten seines spanischen Landsmanns, das gab der frühere Serienmeister am Mittwoch bekannt.
"Diese Entscheidung ist uns schwergefallen", sagte Sportdirektor Himar Ojeda zur Trennung. Wegen der "ausbleibenden sportlichen Entwicklung" seien die Verantwortlichen aber "zu der Überzeugung gekommen, dass wir in dieser Konstellation nicht das Beste aus unseren Möglichkeiten machen und wir neue Impulse setzen müssen".
González hatte in Berlin seit 2017 zunächst als Assistent unter Aíto Garcia Reneses gearbeitet, zur Saison 2021/22 beerbte der 50-Jährige den spanischen Erfolgstrainer. Unter González' holte Alba direkt das Double aus Meisterschaft und Pokal, seitdem gelang kein Titelgewinn mehr.
Der bisherige Saisonverlauf ist mehr als ernüchternd. In der Bundesliga sind die Berliner nur Zwölfter und müssen um den Play-off-Einzug bangen, in der EuroLeague ist dieser Zug für das Tabellenschlusslicht mit vier Siegen aus 28 Spielen schon abgefahren.
Nun übernimmt in Calles ein erfahrener BBL-Trainer. Der 41-Jährige arbeitet seit 2012 in Deutschland. Von den Artland Dragons ging Calles zu Rasta Vechta (2012), von dort über die Hamburg Towers (2020) nach Oldenburg (2022). Bei den EWE Baskets hatte Calles im November gehen müssen, im Januar schloss er sich Alba an und unterschrieb bis 2027.
"Mit Pedro Calles haben wir einen ausgewiesenen Experten, der sich in den letzten Monaten schon bei uns einleben konnte. Jetzt schauen wir nach vorne und müssen alle gemeinsam die verbleibenden Spiele nutzen, um uns eine bestmögliche Platzierung zum Ende der BBL-Hauptrunde zu erkämpfen", so Ojeda.
D.Khalil--SF-PST