-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Umfrage: Jeder Vierte vermisst Merkel - hohe Zustimmung bei Linken und Jungen
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
Wunder bleibt aus: Abgeklärte Bayern im Viertelfinale
Kein Wirtz, kein Wunder: Bayern München hat ein Comeback des aufmüpfigen Rivalen Bayer Leverkusen im Keim erstickt und darf weiter vom "Titel dahoam" träumen. Die routinierten Münchner setzten durch das 2:0 (0:0) im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League das nächste Ausrufezeichen im Dauerduell mit den Rheinländern und zogen zum sechsten Mal in Folge ins Viertelfinale der Königsklasse ein.
Torjäger Harry Kane (52.) und Alphonso Davies (71.) trafen für das Team von Trainer Vincent Kompany, das mit einer abgeklärten Vorstellung nichts anbrennen ließ. Die Werkself konnte den Ausfall von Ausnahmekönner Florian Wirtz derweil nicht kompensieren und verpasste nach der 0:3-Klatsche im Hinspiel das erhoffte Wunder deutlich. Der Double-Gewinner hat damit nur noch im DFB-Pokal eine realistische Titelchance.
Auf dem beschwerlichen Weg ins Endspiel treffen die Münchner im Viertelfinale nun auf den italienischen Meister Inter Mailand. Das souveräne Weiterkommen war dabei auch im Kampf um die Vormachtstellung im deutschen Fußball ein Ausrufezeichen - auch in der Liga hat der Rekordmeister derzeit klar die Nase vorn.
Durch den Ausfall von Wirtz, der sich bei der missglückten Generalprobe gegen Werder Bremen (0:2) am Sprunggelenk verletzt hatte, war ein Comeback für Bayer noch unwahrscheinlicher geworden - zumal die Bayern in ihrer Historie in keinem der bislang 27 Fälle einen Drei-Tore-Vorsprung aus dem Hinspiel noch aus der Hand gegeben hatten.
Um das "Wunder" in Leverkusen dennoch möglich zu machen, müssten Spieler und Fans "von der ersten Sekunde daran glauben", hatte Trainer Xabi Alonso gefordert - doch in einer hitzigen Anfangsphase setzten die Bayern den ersten Akzent: Jamal Musiala dribbelte sich auf der Außenbahn herausragend durch, in der Mitte kam Kane unter großer Bedrängnis von Jonathan Tah irgendwie zum Abschluss - Bayers Kapitän Lukas Hradecky kratzte den Ball aber stark von der Linie (5.). Der Finne hatte den Vorzug vor Matej Kovar nach dessen Patzer im Hinspiel erhalten.
Die Leverkusener kamen dann etwas besser ins Spiel, gute Chancen hatten aber nur die Münchner. Kane scheiterte nach einem schlimmen Fehlpass von Granit Xhaka an Hradecky (15.), wenig später verzog Michael Olise knapp (16.). Ein Abschluss von Kingsley Coman ging dazu knapp rechts vorbei (28.).
Die Werkself wehrte sich, bei jedem Ballgewinn peitschten die Fans ihre Mannschaft nach vorne - gefährliche Offensivaktionen blieben Mangelware. Erst in der 38. Minute näherte sich Leverkusen bei einem Kopfball von Patrik Schick dem Münchner Tor. Einen weiteren Kopfball setzte der Tscheche nach einer Ecke links vorbei (44.).
Nach dem Seitenwechsel waren weiter die Münchner das dominierende Team - und sorgten für die Entscheidung im Achtelfinal-Duell: Kane schob nach einem Freistoß aus dem Halbfeld aus kurzer Distanz ein. Die Leverkusener versuchten zu antworten, bei einem Abschluss von Jeremie Frimpong (65.) konnte sich Bayerns Keeper Jonas Urbig erstmals auszeichnen. Auch gegen Schick (67.) parierte der Vertreter von Manuel Neuer. Auf der Gegenseite schlug Davies zu, und es hätte noch deutlicher werden können: Musiala traf in der Schlussphase zweimal den Pfosten (81./86.).
Y.Zaher--SF-PST