-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
-
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
-
Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd
-
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
-
NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game
-
Ermittlungen nach Protest bei Konzert von israelischem Orchester in Paris
-
Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht
-
US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre
-
Deutschland Cup: DEB-Team holt sich zum elften Mal den Pokal
-
Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
-
Debatte um linken und islamistischen Antisemitismus
-
Letztlich ohne Mühe: Alcaraz siegt zum Auftakt
-
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"
-
Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis
-
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos
-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
Sechstes Gold: "König Kläbo" schreibt WM-Geschichte
Traum-Abschluss vor Traum-Kulisse: Norwegens Skilanglauf-Held Johannes Hösflot Kläbo hat sich endgültig zum WM-König von Trondheim gekrönt und mit seinem sechsten Gold im sechsten Rennen Geschichte geschrieben. Am vorletzten Tag der Titelkämpfe in seiner Heimatstadt gewann Kläbo auch den Marathon über 50 km und knackte damit die 28 Jahre alte Bestmarke der Russin Jelena Wälbe, die 1997 ebenfalls in Trondheim als zuvor einzige bei einer Nordischen Ski-WM fünfmal Gold geholt hatte.
Nach 1:57:47,1 Stunden vor insgesamt an die 100.000 Zuschauern setzte sich Kläbo in dem Traditionsrennen, das seit 1924 bei Weltmeisterschaften ausgetragen wird, dank seines unwiderstehlichen Endspurts vor dem Schweden William Poromaa (+2,1 Sekunden) durch. Der Superstar hockte danach alleine in einer Ecke im Zielraum und genoss den großen Moment in Stille, ehe er sich von den Massen um Norwegens Kronprinz-Paar Haakon und Mette-Marit feiern ließ.
Dritter wurde Kläbos Landsmann Simen Hegstad Krüger (+8,5). Der deutsche Topmann Friedrich Moch lief lange ein ganz starkes Rennen, zeigte sich immer wieder an der Spitze und kam letztlich auf Platz 15 mit 6:28 Minuten Rückstand.
Der 28 Jahre alte Kläbo, der in den vergangenen Tagen schon im Sprint und Teamsprint sowie über 10 km, im Skiathlon und mit der Staffel gesiegt hatte, gewann seinen insgesamt 15. WM-Titel. Damit schob er sich im der "ewigen" Bestenliste auf Platz zwei hinter seiner Landsfrau Marit Björgen vor, die 18-mal Langlauf-Gold gewonnen hatte. Bei den Männern hatte Kläbo in Trondheim Landsmann Petter Northug (13 Titel) als Rekordchampion abgelöst.
Kläbos Siegeszug in Trondheim fügt sich in die Reihe der allergrößten Erfolgsgeschichten des Wintersports. Seine Dominanz erinnert an die des US-Eisschnellläufers Eric Heiden, der 1980 Olympia-Gold auf allen fünf Einzelstrecken von 500 bis 10.000 m gewann.
Knapp 30.000 Zuschauer im Granasen-Skistadion und Zehntausende weitere in den Wäldern am Rande Acht-Kilometer-Runde sorgten bei nach vielen Tagen des Dauerregens endlich sonnigem Wetter für eine faszinierende Volksfeststimmung. Der 50-km-Marathon in Trondheim war allerbeste Werbung für nordischen Skisport an einem traditionellen Schauplatz. Auch für Sonntag, wenn die Frauen erstmals bei einer großen Meisterschaft über 50 km starten, haben sich ähnliche Fanmassen angekündigt.
A.AlHaj--SF-PST