
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über den Titelverteidiger
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über Titelverteidiger
-
Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können
-
Regierungskritische Lieder gesungen: Drei junge russische Musiker müssen in Haft
-
Berlins Bürgermeister Wegner grenzt sich von Äußerung von Merz zu Migration ab
-
Trump: "Langes" Telefongespräch mit Putin hat begonnen
-
Ricken: Topspiel "kommt genau zum richtigen Zeitpunkt"
-
Bundestagsdebatte über Wehrdienst: Pistorius pocht auf umfassende Musterung
-
UN-Gremium kritisiert Frankreichs Umgang mit minderjährigen Einwanderern
-
Telefongespräch zwischen Trump und Putin am Donnerstag geplant
-
Pistorius zeigt sich im Streit um Wehrdienst gesprächsbereit
-
Schadenersatz für Wirecard-Aktionäre: Urteil des Bundesgerichtshofs im November
-
Ergebnisse von Bildungsstudie "wenig erfreulich": Leistung lässt nach
-
Suche beendet: Dahlmeier-Leichnam bleibt am Laila Peak
-
Urteil: Fahrer von Minister hat keinen Anspruch auf Tagegeld für Dienstreisen
-
Studie: Bundeswehr genießt viel Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund
-
Vater: Leiche von verunglückter Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen
-
Ausbildung per App und weniger Sonderfahrten: Führerschein soll günstiger werden
-
Marinehubschrauber rettet Schiffbrüchige vor Nordseeinsel Wangerooge
-
Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main
-
Bedrohung durch Russland: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigungsfähigkeit vor
-
Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik
-
Tischtennis: DTTB-Männer souverän im EM-Viertelfinale
-
Rentner zu Tode geprügelt: Viereinhalb Jahre Jugendstrafe für 17-Jährigen aus Hagen
-
Rolle in Met-Inszenierung: "Grey's Anatomy"-Star Sandra Oh dem Zauber der Oper erlegen
-
Angesichts verzögerter Übergabe toter Geiseln wächst in Israel Druck auf Netanjahu
-
EU-Parlamentsausschuss schlägt Mindestalter von 16 Jahren für Onlinedienste vor
-
Ex-Grünen-Chefin Lang erklärt Habeck-Strategie für gescheitert
-
Nach Hand-Operation: Preuß sagt "Loop One"-Festival ab
-
Krankenkasse erwartet mehr als zwei Millionen Demenzkranke bis 2040
-
Benko-Verfahren: Weiterer Prozess gegen Signa-Pleitier steht bevor
-
Grüne verurteilen mutmaßlichen Anschlag auf Haus von Kommunalpolitikerin in Hessen
-
Doch nicht unterwegs nach Spanien: Polizei findet 14-Jährigen in Mönchengladbach
-
BVB: Guirassy für Klassiker in München fit
-
Klöckner begrüßt Reform der Bundestagsgeschäftsordnung - Mittel gegen Provokation
-
Einbruch vorgetäuscht: Betrüger bringen Frau in Bayern um über hunderttausend Euro
-
Drohnenabwehr und Weltraum-Schild: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigung vor
-
Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt
-
Studie: Australiens Regenwälder funktionieren nicht mehr als CO2-Speicher
-
Justizministerin Hubig für Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbruch
-
Wolfsburgs Arnold für Stuttgart-Spiel fraglich
-
Regierung genehmigt Start von Ex-Minister Lindners Beteiligungsgesellschaft
-
Billie Jean King Cup: Mit Top-50-Trio gegen den Abstieg
-
57-jähriger Arbeiter in Baden-Württemberg von Kippmulde erschlagen
-
Epstein-Missbrauchsopfer Virginia Giuffre: Prinz Andrew sah Sex mit mir als Geburtsrecht an
-
Exfreundin in Berlin mit Kantholz erschlagen: Lange Haftstrafe für 60-Jährigen
-
Bas pocht auf Stabilisierung des Rentenniveaus und weist Kritik zurück
-
Fünf Monate vor Wahl in Baden-Württemberg: CDU deutlich vor AfD und Grünen
-
Nestlé kündigt Stellenabbau an - Aktienkurs steigt
-
Merz mahnt Stärkung Europas an - Opposition kritisiert Bilanz des CDU-Kanzlers

Staatliche Fernsehserie um korrupte Beamte wird zum TV-Hit in China
Bestechliche Beamte, riesige Luxusanwesen in Peking und Millionen Dollar in Kisten mit Meeresfrüchten: In China zieht eine staatliche TV-Show über die Anti-Korruptionskampagne der Regierung die Menschen vor die Fernseher. Die laufende fünfteilige Serie, die vom staatlichen Sender CCTV ausgestrahlt wird, zeigt die Geständnisse von Beamten, die wegen Korruption angeklagt sind. Den Verdächtigen droht oft eine lebenslange Haftstrafe oder sogar die Todesstrafe.
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche kommunistische Kader aufgrund der Anti-Korruptionskampagne von Präsident Xi Jinping vor Gericht gebracht. Das massive Vorgehen dient Kritikern zufolge auch dazu, politische Gegner des seit 2013 regierenden Staatschefs aus dem Weg zu räumen.
Insbesondere der Fall um den ehemaligen stellvertretenden Minister für öffentliche Sicherheit, Sun Lijun, fesselt die Menschen: Dem hochrangigen Beamten, der während der monatelangen Unruhen für die Sicherheit in Hongkong zuständig war, wird unter anderem die Annahme von Bestechungsgeldern, Manipulation des Aktienmarktes, illegaler Besitz von Schusswaffen und die Annahme von Sexdiensten gegen Bezahlung vorgeworfen.
In der Fernsehserie wird behauptet, Sun habe regelmäßig Bestechungsgelder im Wert von 14 Millionen Dollar (rund 12,3 Millionen Euro), getarnt als "kleine Kisten mit Meeresfrüchten", von einem Mann erhalten, den er später zum Polizeichef in der östlichen Provinz Jiangsu ernannte. "Ich habe ihm auf diesem Weg geholfen", sagte Sun in der Sendung.
In China ist es gängige Praxis, die "Geständnisse" von kriminellen Verdächtigen auszustrahlen, bevor diese überhaupt vor Gericht erschienen sind. Seit Jahren stößt das Vorgehen auf Kritik von Menschenrechtsgruppen.
In einer weiteren Folge der Serie geht es um den inhaftierten Chen Gang vom Wirtschafts- und Technologie-Verband, der mit illegalen Geldern ein 72.000 Quadratmeter großes Privatanwesen mit einem Swimmingpool und einem künstlichen Strand gebaut haben soll. Andere werden beschuldigt, Bestechungsgelder in Millionenhöhe angenommen zu haben. Mehr als eine Million Beamte wurden bisher im Rahmen der Anti-Korruptionskampagne mit Strafen belegt. Erst am Montag wurde der Beamte Wang Fuyu, in der zweiten Folge der Serie zu sehen, zum Tode verurteilt. Die Strafe folgte einen Tag nach der Ausstrahlung seines "Geständnisses".
In den chinesischen Online-Netzwerken äußerten sich Millionen Nutzer über die Serie. Die meisten zeigten sich verärgert über den Luxus, den die Beamten genossen hatten. Die beschuldigten Männer zeigten keine Reue, beklagte ein Nutzer. Einige befürchteten aber auch, dass die Zurschaustellung von übermäßigem Reichtum eher anziehend wirke. "Ist das eine verdammte Stellenanzeige für Beamte?", schrieb ein kritischer Fernsehzuschauer.
T.Ibrahim--SF-PST