-
Senat stimmt für Übergangshaushalt: Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher
-
Irak wählt neues Parlament
-
Nach 1:9-Debakel: Draisaitls Oilers melden sich zurück
-
NBA: Wagner legt Buzzer Beater zum Sieg auf
-
Wolfsburg trifft in Lyon auf Ex-Spielerin Brand
-
Ter Stegen als WM-Torwart? Nagelsmann nennt Bedingungen
-
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt für Ende von Haushaltssperre
-
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt Kompromisshaushalt zu
-
Google will "bis dato größten Investitionsplan für Deutschland" vorstellen
-
Landgericht München verkündet Urteil zu Klage der Gema gegen KI-Anbieter OpenAI
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Mindestlohnrichtlinie
-
BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen deutsche Medien in Pegasus-Affäre
-
"Shutdown" in den USA: Senat beginnt mit Abstimmungsprozess zur Verabschiedung von Kompromisshaushalt
-
Britisch-ungarischer Autor David Szalay erhält renommierten Booker-Literaturpreis
-
Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei
-
Sinner ohne Probleme zum Auftaktsieg
-
Trump droht Fluglotsen wegen "Shutdown"-Abwesenheit mit Gehaltskürzungen
-
Baur ersetzt Ouédraogo bei der U21
-
Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England
-
Hainer: Kompany kann eine "Ära wie Pep oder Heynckes prägen"
-
Weihnachtsmarkt in Magdeburg wegen Sicherheitsbedenken vorerst nicht genehmigt
-
Ein Mensch bei Explosion in Allianz-Filiale in Frankreich verletzt
-
Umstrittene Dokumentation: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
-
Bandausrisse: Kombinierer Geiger verpasst Saisonstart
-
Aktuelle Stunde im Bundestag beantragt: Grüne wollen über Klimapolitik debattieren
-
Trump ruft "Woche des Antikommunismus" aus
-
Anwaltskreise: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
-
Beratungen in Jerusalem über weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans
-
Nicht klagen, sondern machen: UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém eröffnet
-
Oberstes Gericht der USA befasst sich nicht mit Klage gegen Homo-Ehe
-
Ermittler entdecken bei Kontrolle in Bayern 31 Schildkröten in Fahrzeug
-
Tod von Zwölfjähriger in Klinik: Haftstrafe für Arzt in Detmold
-
Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist wieder auf freiem Fuß
-
Lange Haft und Sicherungsverwahrung wegen Vergewaltigung bewusstloser Frauen
-
Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet
-
Druck auf BBC wegen irreführender Doku wächst: Sender will Brief von Trump prüfen
-
Knoten geplatzt: Deutsche U17 furios in die K.o.-Runde
-
Bahn: Verbände und Branche fordern Freigabe von Trassenpreisförderung durch Bundestag
-
DFB-Team: Neuling Ouédraogo ersetzt Amiri
-
Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"
-
Bei Reinigung von Stolperstein in Hamburg: 71-Jähriger attackiert Frau antisemitisch
-
32-Jähriger soll Mitpatient in Kölner Klinik getötet haben
-
SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld offiziell beim Parteivorstand beantragt
-
Woltemade erhält Fair-Play-Medaille
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy hat Gefängnis verlassen
-
Weltklimakonferenz COP30 in brasilianischer Amazonas-Stadt Belém eröffnet
-
China setzt Hafengebühr für US-Schiffe aus
-
BBC-Präsident Shah entschuldigt sich für irreführende Trump-Doku
-
Drohnen über Atomkraftwerk Doel in Belgien gesichtet
Starmer: Mitte-links-Regierungen müssen illegale Migration und rechte "Lügen" bekämpfen
Der britische Premierminister Keir Starmer hat Mitte-links-Regierungen in aller Welt aufgerufen, gemeinsam die illegale Migration und zugleich die dazu von Rechtsextremen verbreiteten "Lügen" zu bekämpfen. Der Labour-Chef nutzte für seinen Appell eine Konferenz am Freitag in London, an der auch die Regierungschefs von Australien und Kanada, Anthony Albanese und Mark Carney, teilnehmen.
"Ich akzeptiere das Argument nicht, dass unser (politisches) Lager irgendwie ausstirbt", sagte Starmer und verwies auf die deutlichen Wahlsiege von Albanese und Carney in den vergangenen Monaten. Die Sozialdemokraten überall in der Welt müssten aber jetzt "bestimmte Herausforderungen direkt angehen und gegen einige der Lügen kämpfen, die in unseren Gesellschaften Wurzeln geschlagen haben".
Gut einem Jahr nach ihrem deutlichen Sieg bei der Parlamentswahl im Juli 2024 liegt Starmers Labour-Partei in den Umfragen heute hinter der einwanderungsfeindlichen Partei Reform UK von Nigel Farage, der zu den Unterstützern von US-Präsident Donald Trump zählt. Bei der Konferenz in London versuchte Starmer jedoch, Zuversicht und Kampfgeist zu demonstrieren und von der Rechten verwendete Begriffe wie Patriotismus in seinem Sinne zu deuten.
Die nächste britische Parlamentswahl die nach derzeitigem Stand 2029 stattfindet, werde eine "Schlacht um die Seele des Landes" sein, sagte Starmer. Die Bürgerinnen und Bürger müssten sich dann zwischen einer "Politik des räuberischen Grolls" und einer "patriotischen Erneuerung" entscheiden, die "jeden in der nationalen Geschichte" einschließe.
Zugleich hob Starmer hervor, dass jedes Land "Kontrolle über seine Grenzen" haben müssen. Er verwies auf das Vorhaben seiner Regierung, bis 2029 einen digitalen Ausweis einzuführen und damit auch Schwarzarbeit von illegal Eingewanderten zu unterbinden. "Es ist nicht die mitfühlende Politik der Linken, sich auf Arbeit zu stützen, für die ausländische Arbeiter ausgenutzt und faire Löhne unterlaufen werden", sagte der britische Premier.
Starmers Regierung steht in der Migrationspolitik stark unter Druck. Der Labour-Politiker hat angekündigt, die Zahl der in Großbritannien ankommenden Migranten zu verringern.
Mitte September hatten bei einer vom rechtsextremen britischen Aktivisten Tommy Robinson organisierten Großdemo in London bis zu 150.000 Menschen teilgenommen. Dazu sagte Starmer am Freitag, es bedürfe keines Historikers "um zu wissen, wohin diese Art von Gift führen kann".
P.Tamimi--SF-PST