
-
Barcelona protestiert, flucht - und siegt spät
-
"No Kings"-Demonstrationen in den USA begonnen
-
Mainz fehlerhaft: Leverkusen gewinnt dänisches Trainerduell
-
Serie hält dank Arbeitssieg: RB schlägt den HSV
-
Akw Saporischschja: Reparaturen an Stromleitungen begonnen
-
Merz stellt klar: Keine Zusammenarbeit mit der AfD unter mir als CDU-Chef
-
Zehntausende nehmen in Kenia Abschied von Oppositionsführer Odinga
-
Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew
-
Doppelpack Tigges: Paderborn gewinnt Ostwestfalen-Spektakel
-
Ritter trifft spät: Kaiserslautern setzt sich oben fest
-
Trump lehnt Lieferung von Tomahawks vorerst ab und fordert "Deal" von Kiew und Moskau
-
Umstrittene Nationalgarden-Entsendung: Trump-Regierung zieht vor Supreme Court
-
Ratingagentur S&P stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Nach Merz pochen weitere führende Unions-Politiker auf "Brandmauer" zur AfD
-
Digitalminister Wildberger beklagt zu viele Datenschutzbeauftragte in der Politik
-
"Schränken nicht die Redefreiheit ein": Klöckner verteidigt härtere Bundestags-Regeln
-
Vertreter von Pakistan und Afghanistan treffen sich zu Gesprächen in Katar
-
Kwasniok: Gerüchte um El Mala "einfach nicht in Ordnung"
-
Leichnam von Kenias Oppositionsführer Odinga in dessen Heimatregion im Westen überführt
-
Wegen Barcas Miami-Reise: Spieler-Proteste in La Liga
-
Republikanischer Ex-Abgeordneter Santos kommt nach Strafmilderung aus Gefängnis frei
-
Nach Ohtanis historischem Abend: Dodgers erreichen World Series
-
Seider und Red Wings weiter erfolgreich
-
Eberl über Gnabry-Zukunft: "Leistungen sind Argumente"
-
Schröder stützt Polanski: "Eugen ist unser Trainer"
-
"Keine Könige": Millionen Menschen bei Demonstrationen gegen Trump erwartet
-
Jugendwort des Jahres 2025 wird auf Frankfurter Buchmesse verkündet
-
Ende der Waffenruhe: Pakistan greift Afghanistan an – laut Kabul mindestens zehn Tote
-
Hamas übergibt Leiche einer weiteren Geisel - Israel bestätigt Inempfangnahme
-
Verstappen schon wieder vorne - Hülkenberg überrascht
-
US-Präsident Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawks liefern
-
"Endlich nach Hause": Mumbrú verlässt Krankenhaus
-
Schröder sieht nächste Pleite: Gladbacher Krise geht weiter
-
DEL: Berlin siegt weiter - Mannheim verliert
-
"Darf nicht passieren": Fortuna verliert auch bei Anfang-Debüt
-
Ukraine-Krieg: Trump will Kiew vorerst keine Tomahawks liefern
-
Zwei Tote bei Staatsbegräbnis des kenianischen Oppositionsführers Odinga
-
IOC bedauert Israels Ausschluss von Turn-WM
-
Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen
-
"Ein Statement": Sylla schießt Schalke an die Tabellenspitze
-
Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab
-
"Illusion von Demokratie" bei FIA: Mayer beendet Kandidatur
-
Doppelpacker Sylla schießt Schalke an die Tabellenspitze
-
Trump: Ukraine wird Tomahawks "hoffentlich" gar nicht erst brauchen
-
Fortuna verliert auch bei Anfang-Debüt
-
Selenskyj zu Gespräch mit US-Präsident Trump im Weißen Haus eingetroffen
-
Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton plädiert auf nicht schuldig
-
Tischtennis-EM: Männer und Frauen haben Medaille sicher
-
Wadephul-Besuch: Berlin und Ankara streben engere Zusammenarbeit an
-
Struff verpasst Halbfinale von Almaty

Nach Mord an ukrainischem Ex-Parlamentspräsidenten Parubij Verdächtiger gefasst
Kurz nach den tödlichen Schüssen auf den ehemaligen ukrainischen Parlamentspräsidenten Andrij Parubij haben die Behörden einen Fahndungserfolg verkündet. Ein Verdächtiger sei gefasst worden und habe bereits "eine erste Aussage" gemacht, erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Montagfrüh in Online-Netzwerken. Parubij, eine der Leitfiguren der pro-europäischen Bewegungen in der Ukraine, war am Wochenende in der westukrainischen Stadt Lwiw auf offener Straße erschossen worden.
Selenskyj erklärte, Innenminister Ihor Klymenko und Sicherheitsbehörden-Chef Wasyl Malijuk hätten ihn über den Fahndungserfolg informiert. Nach Angaben von Generalstaatsanwalt Ruslan Krawtschenko habe der Verdächtige "eine erste Aussage" gemacht.
Selenskyj dankte den Strafverfolgungsbehörden "für ihre schnelle und abgestimmte Arbeit" und führte aus, dass die Ermittlungen in dem Fall andauerten. "Derzeit laufen dringende Ermittlungsmaßnahmen, um alle Umstände dieses Mordes zu klären", erklärte der ukrainische Präsident.
Innenminister Klymenko erklärte im Onlinedienst Telegram, an dem Einsatz zur Festnahme des Verdächtigen seien Dutzende Polizisten und andere Sicherheitskräfte beteiligt gewesen. Der Zugriff gelang demnach in der westlichen Region Chmelnytsky.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt könne er "nicht viele Details" dazu nennen, führte Klymenko aus. "Ich werde nur sagen, dass das Verbrechen sorgfältig vorbereitet wurde: Der Zeitablauf der Bewegungen des Verstorbenen wurde erforscht, die Route wurde festgelegt und ein Fluchtplan wurde entworfen."
Parubij war in der westukrainischen Stadt Lwiw auf offener Straße erschossen worden. Die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft teilte dazu am Samstag mit, ein Mann habe "mehrere Schüsse" auf den 54-Jährigen abgefeuert und ihn "auf der Stelle" getötet. Die Behörde leitete eine Untersuchung wegen "vorsätzlichen Mordes" ein.
Bilder des mutmaßlichen Tatorts, die in ukrainischen Medien veröffentlicht worden waren, zeigten einen am Boden liegenden Mann mit blutüberströmtem Gesicht. Der Verdächtige sei als Lieferant gekleidet gewesen und habe ein Elektrofahrrad gefahren, meldete der ukrainische Sender Suspilne.
Selenskyj verurteilte die Schüsse als einen "schrecklichen" und "genauestens geplanten" Mord. Für die Aufklärung der Tat würden "alle notwendigen Kräfte und Mittel" bereitgestellt, versicherte der Präsident unmittelbar nach der Tat.
In einigen Würdigungen ukrainischer Politiker wurde der Verdacht geäußert, dass Russland an dem Mordanschlag beteiligt gewesen sei. Seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 haben beide Länder einander mehrfach die Ermordung von Politikern und ranghohen Militärvertretern vorgeworfen. Russische Staatsmedien berichteten, dass Parubij seit 2023 auf einer Fahndungsliste der Behörden in Russland stand.
Parubij war von 2016 bis 2019 Parlamentspräsident der Ukraine und diente zuvor einige Monate als Vorsitzender des Sicherheitsrats. Schon zu Sowjetzeiten hatte sich der studierte Historiker für die Unabhängigkeit der Ukraine eingesetzt. Er galt als eine der Leitfiguren bei den großen pro-europäischen Bewegungen der jüngeren ukrainischen Geschichte: der Maidan-Revolution von 2014 sowie der Orangefarbenen Revolution im Jahr 2004.
Parubij befehligte Verteidigungsgruppen während der Maidan-Proteste, die blutig niedergeschlagen wurden. Die pro-europäischen Proteste stürzten 2014 den vom Kreml unterstützten damaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch. Im Jahr 2014 überlebte Parubij einen versuchten Mordanschlag mit einer Kampfgranate.
E.Qaddoumi--SF-PST